Das Tambourkorps Mellrich ist ein wichtiger Aktivposten in Mellrich und darüber hinaus. 52 aktive Spielleute und 79 passive Mitglieder sorgen dafür, dass der Fortbestand des Tambourkorps gesichert ist. Zur erfreulich gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte Vorsitzender Manuel Mendelin die Mitglieder mit einem "Schön, dass Ihr alle da seid!", besonders Ehrentambourmajor Ludwig Marx und Ehrendirigent Georg Weißnicht. Nach dem Geschäftsbericht von Manuel Mendelin und Kassenbericht von Jens Adamietz über das Jahr 2024 informierte detailliert Dirigent Kai Kirchhoff und stellte zufrieden fest: Das Tambourkorps hat sich musikalisch gut weiterentwickelt. Eine echte Herausforderung sei das Konzert im vergangenen Jahr gewesen: Damit haben wir Geschichte geschrieben, so Kai Kirchhoff. Dringend sei aber das Problem, Ausbilder zu finden, denn, wie Kai Kirchhoff betonte, stelle die Ausbildung des Nachwuchses den Fortbestand des Vereins sicher. Daher seine Forderung: Wir müssen selber ausbilden!
Es folgten die turnusmäßigen Vorstandswahlen. Da Nadine Pownuk aus persönlichen Gründen das Amt der Kassiererin niedergelegt hatte, wurde für zwei Jahre Theo Lüchtefeld zum Kassierer gewählt. Kira Groove stellte sich nicht mehr zu Wahl als Geschäftsführerin. Ihr folgte Julie Knelsen. Zur Jugendsprecherin wurde Lauren Hoffmann wiedergewählt. Oliver Redder wurde als Beisitzer in seinem Amt bestätigt. Amelie Schwietzer löste als Beisitzerin Marion Sander ab. Die Kasse werden künftig Kira Groove und Sina Speckenheuer prüfen. Recht umfangreich ist der Terminkalender für das neue Jahr unter anderem mit den Schützenfesten in Mellrich-Waltringhausen, Altenmellrich, Anröchte (MSV) und Berge. Die auslaufenden Verträge wurden nach kurzer Aussprache von der Versammlung genehmigt. Als Manfred Bracht mitteilte, dass er nach 51 Jahren den aktiven Dienst im Mellricher Tambourkorps beenden wolle, war bei allen die Enttäuschung groß. Vorsitzender Manuel Mendelin bedauerte die Entscheidung und als er lobend ausrief: Manfred Bracht - für alle ein großes Vorbild! erhob sich die Versammlung von ihren Plätzen und würdigte mit lebhaftem Beifall die jahrzehntelange aktive Mitarbeit von Manfred Bracht im Tambourkorps Mellrich.
Text/Foto: Reinhard Priesnitz
Nach monatelanger intensiver Probenarbeit stellte das Tambourkorps Mellrich während eines hörenswerten Konzertes sein musikalisches Können unter Beweis und die Konzertteilnehmer waren begeistert. Zum Auftakt des Konzertes hielt das Tambourkorps mit dem Laridah-Marsch Einzug die die vollbesetzte Schützenhalle, die übrigens festlich illuminiert worden war. Vorsitzender Manuel Mendelin war sichtlich erfreut über die in großer Zahl erschienenen Konzertteilnehmer. Er rief ihnen zu: Herzlich willkommen in der Schützenhalle zu Mellrich! Unter lebhaftem Beifall wurden Willi Levenig, der 1952 zu den Mitbegründern des Tambourkorps zählte, Ehrendirigent Georg Weißnicht und Ehrentambourmajor Ludwig Marx begrüßt. Georg Weißnicht hatte für das Tambourkorps ein Musikstück "Auf zum Start" arrangiert und das war ein toller Einstieg in das über zwei Stunden dauernde Konzert. Dirigent Kai Kirchhoff und Moritz Schwietzer führten durch das Programm und informierten in lockerer Form über die Musikstücke. Dirigent Kai Kirchhoff: Wir können aus der Musik Kraft schöpfen und Moritz Schwietzer erwähnte: Wir sind alle Laienmusiker. Musik verbindet! Zehn Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, Emely Betten, Greta Böttcher, Jette Böttcher, Julie Knelsen, Amy Obertegger (Flöten), Franziska Koch, Oscar Poppe, Guido Rensmann, Bastian Schrewe und Ansgar Schröder, (Trommeln), hatten erstmals ihren großen Auftritt bei einem Konzert. Dirigent Kai Kirchhoff lobte die Leistungen der "Neulinge", die für ihren Auftritt lebhaften Beifall erhielten. Nach einer verdienten Pause startete der zweite Teil des 15 Musikstücke umfassenden Konzertes. Es wurde auffallend still, als das Tambourkorps das Stück "Ich bete an die Macht der Liebe" intonierte. Doch danach ging es weiter mit flotten Melodien aus der Film- und Popmusik. Als Dirigent Kai Kirchhoff das letzte Musikstück mit "Marie" von "Die Draufgänger" ankündigte, hörte man ein lautes "Oh!" Doch Vorsitzender Mendelin erfreute die Konzertteilnehmer: Wir haben ja noch zwei Zugaben! Mit "Der Marsch der Medici" und "Highland Cathedral" verabschiedeten sich 43 Musikerinnen und Musiker unter langanhaltendem Beifall der Konzertteilnehmer von der Bühne. Alles in allem: ein gelungenes Konzert. Mellrich kann stolz auf das Tambourkorps sein. "Musik verbindet!"
Text/Foto: Reinhard Priesnitz
Traditionsgemäß eröffnet das Tambourkorps den Reigen der Jahreshauptversammlungen der Vereine in Mellrich. So trafen sich die Mitglieder zur 72. Jahreshauptversammlung im Tambourkorps-Vereinsheim.
Nachdem das Protokoll der Jahreshauptversammlung verlesen war, Vorsitzender Manuel Mendelin über die Aktivitäten des vergangenen Jahres berichtet und Jens Adamietz die finanzielle Situation des Tambourkorps ausführlich präsentiert hatten, folgte der Bericht des Dirigenten Kai Kirchhoff. Hier wies er auf die Topleistung und den guten Ausbildungsstand hin. Alle Aktivitäten konzentrieren sich derzeit auf das am 20. April stattfindende Konzert. Kai Kirchhoffs Appell: Nehmt an den Proben für das Konzert teil!
Es schlossen sich die Ehrungen an: Zehn Jahre gehören dem Tambourkorps Mellrich an: Eliane Hoffmann und Hannah Müller. Kira Adamietz wurde für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt. Seit dem Jahre 1999 gehören Jens Adamietz, Kai Kirchhoff, Irmgard Levenig, Christiane Müller, Gabi Weber und Anneliese Kirchhoff dem Tambourkorps an. Marion Sander erhielt für besondere Verdienste um die Volksmusik den Kreisverbandsorden des Volksmusikerbundes NRW in Silber und eine Urkunde. Vorsitzender Mendelin: Wir sind froh, dass wir dich im Team haben! Recht zügig wurden die Vorstandwahlen abgewickelt. Wiedergewählt wurden stellvertretender Vorsitzender Jens Adamietz, Kassiererin Nadine Pownuk und Dirigent Kai Kirchhoff. Spannend war die Wahl "Musiker des Jahres". In geheimer Wahl wurde Dirigent Kai Kirchhoff gewählt, der erfreut betonte, dass diese Auszeichnung auch den engagierten Musikerinnen und Musikern des Vereins gebühre. Recht umfangreich ist der Terminkalender, in dem unter anderem die Maibaumfete am 26. April, das Maiwecken am 1. Mai und die Schützenfeste in Altenmellrich, Mellrich-Waltringhausen, Anröchte (Männerschützenverein) und Berge vermerkt sind. Abschließend erläuterte Dirigent Kai Kirchhoff den Probenplan für das erste Halbjahr, hier insbesondere die Proben für das Konzert: Jetzt wird es ernst, so Kai Kirchhoff.
Text/Foto: Reinhard Priesnitz
© Tambourkorps Mellrich e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.